Erlebnisorientierte Paartherapie Potsdam
In meiner Arbeit mit Paaren kombiniere ich praktische, lösungsorientierte Ansätze der Paarberatung mit tiefer gehender therapeutischer Arbeit.
Das bedeutet, dass Sie zunächst Ihre konkreten Beziehungsthemen mitbringen, wie z.B. Kommunikations-probleme oder Konflikte im Alltag.
Wenn wir feststellen, dass den wiederkehrenden Konflikten tiefer liegende Ursachen zu Grunde liegen, wie z.B. eigene Glaubenssätze, Muster aus der Vergangenheit oder Verlustängste, wird die Arbeit stärker therapeutisch ausgerichtet.
In diesem Fall biete ich den geschützten Rahmen, diese zu erkennen, zu benennen und dadurch das gegenseitige Verständnis der Partner zu stärken.
Was versteht man unter erlebnis- und beziehungs-orientierter Therapie
Ich arbeite erlebnis- und beziehungsorientiert. Das bedeutet, dass ich einerseits den Rahmen für eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung zu mir schaffen möchte und Sie gleichzeitig dabei begleite, Emotionen unmittelbar zu erleben. Dies fördert eine tiefere Selbstwahrnehmung und hilft, sich in einem unterstützenden Kontext weiterzuentwickeln und Beziehungsmuster zu verändern.
Was bedeutet Paartherapie?
Paartherapie ist eine Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, die Beziehung zwischen zwei Menschen zu verbessern, die in einer romantischen oder ehelichen Partnerschaft miteinander leben. Ziel der Paartherapie ist es, Konflikte zu lösen, die Kommunikation zu verbessern, Missverständnisse zu klären und eine tiefere emotionale Nähe zu schaffen. Sie kann auch helfen, bestimmte Verhaltensmuster zu erkennen, die die Beziehung belasten, wie etwa Kommunikationsprobleme, ungelöste Konflikte oder Vertrauensprobleme.
Häufige Themen, die Paare in der Paartherapie besprechen:
Kommunikationsschwierigkeiten
Wiederkehrende Konflikte
Verlustängste
Lebensveränderungen
Unterschiedliche Werte und Erwartungen
Umgang mit Außenbeziehungen („Untreue“)
Intimität und Sexualität
Wann ist es zu spät für eine Paartherapie?
Es gibt keinen festen Zeitpunkt, der allgemein als „zu spät“ für Paartherapie gilt. In vielen Fällen kann eine Paartherapie auch dann noch hilfreich sein, wenn die Beziehung schon stark belastet ist oder in einer Krise steckt. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen es besonders schwierig sein kann, sich auf ein gemeinsames Gespräch einzulassen oder in denen schon allein das gemeinsame Gespräch in einem Raum eine große Herausforderung für die Partner*Innen darstellt.
Aber selbst – und wenn Kinder involviert sind, gerade dann – wenn ein Paar sich schon getrennt hat, kann eine therapeutische Begleitung sehr sinnvoll sein, um eine Trennung „im Guten“ zu ermöglichen.
Wann lohnt sich eine Paartherapie?
Bei wiederkehrenden Konflikten
Wenn sich Konflikte immer wiederholen und keine Lösung in Sicht ist, kann eine Paartherapie sehr hilfreich sein. Oft haben Paare das Gefühl, immer wieder die gleichen Streitereien zu führen, ohne zu einer Lösung zu kommen. In der Therapie kann gemeinsam erarbeitet werden, warum diese Konflikte entstehen und wie sie konstruktiver gelöst werden können.
Nach einem Vertrauensbruch
Vertrauensbrüche, wie z. B. Untreue oder Geheimnisse, können die Beziehung stark belasten. Wenn beide Partner die Beziehung noch retten wollen und bereit sind, an der Wiederherstellung des Vertrauens zu arbeiten, kann eine Paartherapie helfen, diese schwierige Phase zu überwinden.
Wenn die Nähe und Intimität verloren gegangen sind
Im Laufe der Zeit kann die emotionale und sexuelle Intimität in einer Beziehung nachlassen. Eine Paartherapie kann helfen, die Gründe dafür zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, um wieder eine tiefere Verbindung und Nähe zueinander aufzubauen.
Bei Kommunikations-schwierigkeiten
Wenn Paare Schwierigkeiten haben, sich zuzuhören oder ihre Bedürfnisse und Wünsche klar auszudrücken, kann eine Therapie helfen, Kommunikationsbarrieren zu überwinden. In einer Paartherapie lernen die Partner, auf eine respektvolle und verständnisvolle Weise miteinander zu sprechen.
Bei der Bewältigung von Lebensveränderungen
Lebensveränderungen wie der Einstieg in den Elternstatus, ein Umzug, der Wechsel des Jobs oder gesundheitliche Herausforderungen können Paare vor große Herausforderungen stellen. Wenn Paare Schwierigkeiten haben, sich auf diese Veränderungen einzustellen oder sich voneinander entfremden, kann eine Therapie helfen, diese Übergangsphasen gemeinsam zu meistern.
Wenn der Wille zur Veränderung vorhanden ist
Eine Paartherapie lohnt sich besonders, wenn beide Partner wirklich an der Beziehung arbeiten wollen. Die Bereitschaft, sich mit den eigenen Gefühlen, Verhaltensmustern und den Bedürfnissen des anderen auseinanderzusetzen, ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Eine Therapie kann dann helfen, diese Bereitschaft in konkrete Schritte umzusetzen.
Vor einer Entscheidung über Trennung oder Scheidung
Viele Paare kommen in die Therapie, wenn sie an einem Wendepunkt sind und nicht wissen, ob sie noch zusammenbleiben oder sich trennen sollen. Eine Paartherapie kann helfen, Klarheit zu gewinnen, indem sie den Paaren die Möglichkeit gibt, ihre Wünsche und Ängste auszudrücken und mögliche Lösungen zu entwickeln. Manchmal kann die Therapie auch dazu führen, dass Paare feststellen, dass eine Trennung der beste Weg für beide ist, jedoch in einer respektvollen und konstruktiven Weise.
Schreiben Sie mir und wir vereinbaren gern einen ersten Termin.
Kontakt
Samira Sangkohl
Ärztin und Therapeutin
+49 1724521064
hallo@sangkohl-therapie.de
Beratungsraum
Bertha-von-Suttner-Straße 20
14469 Potsdam